für Turniere der StageDanceFactory
gültig ab 01.03.2025
1. Allgemeine Regeln
1.1 Turnierarten
- Solo Show-Wettbewerbe
- Duo Show-Wettbewerbe
- Formations-Wettbewerbe
1.2 Stilrichtungen / Themengruppen
1.2.1 Klassisches Ballett
Klassisches Ballett ist ein anspruchsvoller Tanzstil, der auf einer präzisen Technik, eleganten Bewegungen und einer strengen Körperhaltung basiert. Er entstand in der Renaissance und entwickelte sich über Jahrhunderte weiter, besonders in Frankreich, Russland und Italien. Charakteristisch sind Posen wie die fünf Grundpositionen, hohe Sprünge, Drehungen sowie der Einsatz von Spitzenschuhen im weiblichen Tanz.
1.2.2 Contemporary
Contemporary Dance ist ein moderner, ausdrucksstarker Tanzstil, der Elemente aus Ballett, Modern Dance und anderen Bewegungsformen kombiniert. Er zeichnet sich durch fließende Bewegungen, Bodenarbeit, Improvisation und den bewussten Einsatz von Schwerkraft aus. Emotion und individuelle Interpretation spielen eine zentrale Rolle.
1.2.3 Jazz & Modern Dance
Jazz & Modern Dance ist ein dynamischer Tanzstil, der Elemente aus Jazz Dance und Modern Dance vereint. Er kombiniert rhythmische, isolierte Bewegungen mit expressiven, fließenden Sequenzen und bodennahen Techniken. Charakteristisch sind schnelle Fußarbeit, Sprünge, Drehungen sowie Betonung von Musikalität und Ausdruck.
1.2.4 Latin Fusion Show
Latin Fusion Show ist ein energiegeladener Tanzstil, der verschiedene Elemente lateinamerikanischer Tänze vereint. Er zeichnet sich durch rhythmische Hüftbewegungen, schnelle Fußarbeit und ausdrucksstarke Choreografien aus und kombiniert traditionelle mit modernen Tanztechniken. Getanzt werden dürfen die offiziellen lateinamerikanischen Turniertänze (Samba, ChaChaCha, Rumba, Paso Doble, Jive) sowie weitere südafrikanische Tänze wie z. B. Salsa, Bachata, Merengue etc.
1.2.5 Showtanz ohne Akrobatik
Showtanz ohne Akrobatik ist ein vielseitiger Bühnentanzstil, der verschiedene Tanzrichtungen kombiniert und auf Ausdruck, Choreografie und Inszenierung setzt. Er zeichnet sich durch kreative Bewegungen, Synchronität und oft thematische Inszenierungen aus, verzichtet jedoch auf akrobatische Elemente.
1.2.6 Showtanz mit Akrobatik
Showtanz mit Akrobatik ist ein dynamischer Bühnentanzstil, der tänzerische Elemente mit akrobatischen Figuren wie Hebungen, Sprüngen und Überschlägen kombiniert. Er zeichnet sich durch Ausdrucksstärke, Präzision und oft spektakuläre Choreografien aus.
1.2.7 Streetdance Show
Bei Streetdance Show können klassisch urbane HipHop-Styles, New Style, Commercial, Contemporary etc. beliebig innerhalb der Show kombiniert werden. (vgl. FusionShow in den Regeln der StreetDanceFactory)
1.2.8.Special Motto Show (individuelle Ausschreibung)
Sonderkategorie für spezielle Events. Hier können z. B. Shows zu den Themen Weihnachten, Halloween etc. zusammengefasst werden. In dieser Stilrichtung werden alle Alters- und Starterklassen (Solos, Duos, Teams) gemeinsam innerhalb eines Turniers bewertet.
1.3 Bewertungskriterien
- Technischer Ausbildungsstand (max. 20 Punkte)
- Musikalität (Takt, Rhythmus, Geschwindigkeit, Phrasierung)
- Binnenkörperliches Tanzen (Balance, Körperspannung, Koordination, Kontrolle)
- Schritttechniken
- Drehtechniken
- Allgemeine Kondition (Ausdauer, Kraft, Energie)
- Choreografischer Wert (max. 10 Punkte)
- Kreativität
- Originalität
- Synchronität
- Innovation
- Bilder/Linien
- Flächen-/Raumnutzung
- Nutzung von Dimensionen/Ebenen
- Effekte
- Künstlerischer Wert/Kreativität (max. 10 Punkte)
- Konzept der Show
- Musikwahl
- Kostümwahl
- Teamzusammenstellung (einheitliches tänzerisches Niveau?)
- Zusammenspiel zwischen Musik, Choreografie, Kostüm und Konzept
- Emotionaler Inhalt
- Ausstrahlung/Wirkung (max. 10 Punkte)
- Flächenpräsenz
- Präsentation
- Selbstsicherheit
- Gestik/Mimik
- Emotionale Ausführung
- Gruppendynamik/Interaktion
1.4 Turnierablauf / Bewertungssysteme
Jedes Turnier besteht aus einer Sichtungsrunde und einer oder mehreren Finalrunde/n.
Ausnahmen:
- Ist nur ein Starter im Turnier gemeldet, tanzt dieser direkt das Finale als Show.
- Bei weniger als 9 Startern findet direkt eine Finalrunde statt.
Der/Die Ausrichter*in kann zusätzliche Sichtungsrunden trotzdem stattfinden lassen.
In der Sichtungsrunde werden die Starter wie folgt bewertet:
1 = beste Note
3 = gute Note
5 = mittlere Note
7 = schlechteste Note
Basierend auf der Wertung der Sichtungsrunde werden die Starter anschließend in mehrere Leistungsklassen unterteilt:
M-Reihe (bis 8 Starts): enthält die am besten vorbewerteten Starter
A-Reihe (ab 9 Starts): enthält die am nächstbesten vorbewerteten Starter
B-Reihe (ab 17 Starts): usw.
C-Reihe (ab 25 Starts): usw.
Die Turnierleitung kann in Wettkämpfen mit weniger als 8 Startern ebenfalls eine Aufteilung in zwei Reihen vornehmen.
Die einzelnen Finalrunden werden nach dem Skatingsystem bewertet. Das Skatingsystem ist ein Majoritätssystem (Mehrheitssystem), in welchem die Wertungsrichter Platzierungsempfehlungen abgeben.
Zur Ermittlung ihrer Bewertung vergeben die Wertungsrichter in den vier Bewertungsfeldern Punkte (sh. 1.3), welche vom Protokollführer in Abhängigkeit der Runde (Sichtung, Finale) entweder in die Note 1-3-5-7 oder in Platzierungsempfehlungen umgerechnet werden.
1.5 Altersklassen
1.5.1 Altersklassen für Formations-, Duo- und Solo-Wettbewerbe
- Bambini bis einschließlich 6 Jahre
- MiniKids bis einschließlich 9 Jahre
- Kids 10 bis einschließlich 12 Jahre
- Juniors 1 13 bis einschließlich 15 Jahre
- Juniors 2 16 bis einschließlich 18 Jahre
- Adults ab 19 Jahre
- Ü30 ab 30 Jahre
- Mixed Age (jegliche Alterskombination)
Entscheidend für die Alterseinteilung ist das Geburtsjahr.
In den Altersklassen Bambini, MiniKids, Kids, Juniors 1 und Juniors 2 dürfen maximal 20% der Teilnehmer*innen älter sein als in der gemeldeten Altersklasse erforderlich ist. In der Altersklasse Ü30 dürfen maximal 20% der Teilnehmer*innen jünger sein als erforderlich.
1.5.2 Kombination von Altersklassen
Sollte in einem Turnier nur ein Starter gemeldet sein, wird dieser von der Turnierleitung der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Altersklasse hinzugefügt und innerhalb dieses kombinierten Turniers auch bewertet.
Sollte eine Kombination nicht möglich sein, tanzt der betroffene Starter ohne Konkurrenz eine Show.
Die Altersklassen Bambini, MiniKids und Ü30 sind in allen Turnieren von den vorstehenden Kombinationsregeln ausgeschlossen.
1.5.3 Mehrfachstarts in mehreren Altersklassen
Jeder Starter (Solo, Duo, Formation) ist berechtigt, zusätzlich oder ersatzweise in jeder beliebigen höheren Altersklasse (außer Ü30) zu starten. Ü30-Starter dürfen zusätzlich oder ersatzweise in der Altersklasse Adults starten.
1.5.4 Altersnachweis
Ausweise der einzelnen Tänzer sind bei jedem Turnier bereitzuhalten und bei Bedarf der Turnierleitung zur Überprüfung vorzulegen.
1.6 Anmeldung zum Wettkampf
Alle Anmeldungen zu den Wettkämpfen der SDF müssen durch eine volljährige und geschäftsfähige Person über das Meldeportal der SDF erfolgen: https://app.streetdancefactory.de/
Die Anmeldungen müssen bis spätestens zur zweiten Deadline zahlungspflichtig abgeschlossen werden, um gültig zu sein.
Jeder Wettkampf hat zwei Deadlines (Meldeschluss-Termine). Vor der ersten Deadline gelten in der Regel günstigere Startgebühren als danach. Nach der zweiten Deadline sind keine An- und Abmeldungen mehr möglich.
Der Veranstalter behält sich vor, das Meldeportal jederzeit zu schließen für den Fall, dass die Kapazität der Veranstaltungsräume bereits vorzeitig ausgeschöpft ist.
1.7 Musik
In allen Wettkämpfen tanzen die Starter auf eigene Musik. Diese muss bis spätestens zur zweiten Deadline über das Meldeportal als MP3-Datei hochgeladen werden. Zusätzlich sollte die Musik als Sicherheitskopie auf einem USB-Stick beim Turnier mitgeführt werden.
1.8 Requisiten
Requisiten sind grundsätzlich nicht erlaubt. Als Requisiten gelten sämtliche frei bewegliche Hilfsmittel, Aufbauten oder Kulissen, die nicht von einer Person alleine getragen werden können. Bei Unklarheiten ist rechtzeitig vor dem Auftritt die Turnierleitung zu befragen.
1.9 Kleiderordnungen
Kleiderordnung (für Teilnehmer unter 13 Jahren):
- Alle Teilnehmer unter 13 Jahren müssen Kleidung tragen, die ihrem Alter angemessen ist.
- Bauchfreie Oberteile und tiefe Ausschnitte sind nicht erlaubt, ebenso muss das Oberteil die Schultern bedecken.
- Kurze Hosen oder Röcke müssen eine angemessene Länge haben und mindestens bis zur Mitte des Oberschenkels reichen.
- Unterwäsche darf nicht sichtbar sein.
Allgemeine Richtlinien:
- Kleidung darf keine anstößigen oder unangemessenen Aufdrucke, Symbole oder Worte enthalten.
- Kleidung sollte sicher und bequem sein, um eine freie und uneingeschränkte Bewegung zu ermöglichen.
Überprüfung und Durchsetzung:
- Die Organisatoren des Wettbewerbs behalten sich das Recht vor, die Kleidung der Teilnehmer vor dem Wettbewerb zu überprüfen.
- Teilnehmer, die die Kleiderordnung nicht einhalten, werden gebeten, ihre Kleidung zu ändern. Sollte dies nicht möglich sein, können sie vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
2. Regeln für Solo- und Duo-Wettbewerbe
2.1 Auftrittsmusik
Die Starter tanzen auf eigene Musik. Die Länge des Auftritts darf maximal 2:30 Minuten betragen.
Mindestens 80% des Auftritts müssen aus der Stilrichtung bestehen, für die sich der Starter angemeldet hat.
2.2 Alterseinteilung für Duos
Die Alterseinteilung richtet sich nach dem Geburtsjahr des älteren Tänzers.
2.3 Bewertungssystem
Ergänzend zu den unter Punkt 1.4 aufgeführten Grundsätzen des Bewertungssystems müssen die Wertungsrichter auf ihren Bewertungsbögen zu den unter Punkt 1.3 aufgeführten Überschriften (Technischer Ausbildungsstand, Choreografischer Wert, Künstlerischer Wert, Ausstrahlung/Wirkung) einzelne Teil-Bewertungen vornehmen, aus welcher dann die Gesamtnote/Platzierung rechnerisch ermittelt wird.
Sollte ein Wertungsrichter in den Finalrunden mehrere Starter punktgleich bewertet haben, muss er sich für eine Reihenfolge der Platzierungen entscheiden.
2.4 Rundenablauf
Die einzelnen Starter tanzen nacheinander in ausgeloster Reihenfolge.
3. Regeln für Formations-Wettbewerbe
3.1 Größenklassen für Formationen
Um eine faire Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden Formationen zusätzlich zu den Altersklassen auch nach ihrer Teilnehmerzahl in Größenklassen eingeordnet.
- Small Teams (3 bis 8 Tänzer)
- Large Teams (9 bis 16 Tänzer)
- Showcases (17 bis 30 Tänzer)
- Super-Showcases (31 und mehr Tänzer)
Bei kleinen Starterfeldern kann die Turnierleitung auf die Aufteilung nach Größenklassen verzichten.
3.2 Auftrittsmusik
Die Starter tanzen auf eigene Musik. Die Länge des Auftritts darf maximal 5:00 Minuten betragen.
Mindestens 80% des Auftritts müssen aus der Stilrichtung bestehen, für die sich der Starter angemeldet hat.
3.3 Alterseinteilung für Formationen
20% der Mitglieder einer Formation dürfen älter sein als es die Altersklasse vorschreibt (5-9 Personen = 1, ab 10 Personen = 2, ab 15 Personen = 3, ab 20 Personen = 4 usw.). Bei Ü30-Formationen dürfen 20% jünger sein.
Bei 3 bis 4 Personen richtet sich die Alterseinteilung nach dem Geburtsjahr des ältesten Tänzers.
3.4 Bewertungssystem
Ergänzend zu den unter Punkt 1.4 aufgeführten Grundsätzen des Bewertungssystems müssen die Wertungsrichter auf ihren Bewertungsbögen zu den unter Punkt 1.3 aufgeführten Überschriften (Technischer Ausbildungsstand, Choreografischer Wert, Künstlerischer Wert, Ausstrahlung/Wirkung) einzelne Teil-Bewertungen vornehmen, aus welcher dann die Gesamtnote/Platzierung rechnerisch ermittelt wird.
Sollte ein Wertungsrichter in den Finalrunden mehrere Starter punktgleich bewertet haben, muss er sich für eine Reihenfolge der Platzierungen entscheiden.
3.5 Rundenablauf
Die einzelnen Starter tanzen nacheinander in ausgeloster Reihenfolge.